Geschaffen aus Lava und Eis - Supervulkanismus mit steinreichen Folgen
 

Ein Steinreich in Sachsen? Der Geopark Porphyrland erwartet Sie mit einer faszinierenden Landschaft, die vor rund 290 Millionen Jahren durch gewaltige Supervulkanausbrüche ihren Ursprung fand. Eiszeitliche Gletschermassen überformten unsere Region und hinterließen eine sanfte Hügellandschaft gespickt mit einzigartigen Naturjuwelen. Die Mulde durchfließt das Porphyrland und ist die lebendige Wasserader des Steinreiches. Auen und Ackerland, Wälder und Steinbrüche prägen unsere Naturlandschaft. Hübsche Dörfer, historische Städtchen und jede Menge Burgen und Herrenhäuser warten auf Ihre Entdeckungsreise. Bei uns kommen Naturliebhaber, Wanderer, Kletterer und Stadtaussteiger voll auf ihre Kosten. Die faszinierende Geologie der Landschaft und die Gerschichte des Steinabbaus sind in den Geoportalen, bei Führungen und individuellen Wanderungen zu erleben.

 
Weitere Informationen zum Geopark Porphyrland gibt es: hier.
Der Trailer zum Geopark Porphyrland: "Die Stimme der Steine" lädt zum Eintauchen ein:
Downloadbereich für Flyer und Broschüren des Geoparks
 
Die Hinterlassenschaften des Supervulkanismus bilden heute eine inhaltliche Klammer für die landschaftlich reizvolle und mit vielen kulturhistorischen Zeugnissen ausgestattete Muldenregion. Auch die Themen Architektur, Baukunst und Handwerk sind mit dem Geopark verbunden und die Erdgeschichte wird sogar in Musik, Kunst, Sport, Wellness und Gastronomie aufgegriffen.
 

Geotope sind Gebilde der unbelebten Natur, die Einblicke in die Erdgeschichte vermitteln. Dazu gehören geologische Sehenswürdigkeiten wie Steinbrüche, besondere Gesteinsformationen, Gesteinsaufschlüsse und Landschaftsformen ebenso wie Fossilien, Minerale und Quellen. Sie sind Fenster in den Untergrund und damit in die Erdgeschichte.

 
Entdecken Sie auf unseren Georouten die Vielfalt des Geoparks Porphyrland. Die Georouten und Themenwege des Geoparks Porphyrland sind gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH auf dem Portal www.outdooractive.com veröffentlicht. Die Routen führen Sie zu interessanten geologischen, naturkundlichen und industriekulturellen Stationen, die im outdooractive als POI (points of interest) ausführlich beschrieben sind.