Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stadtrundgang


Auf Initiative des Mügelner Heimatvereins und des Stadtmarketingvereins in Zusammenarbeit mit der Stadt Mügeln entstand vor einigen Jahren die Idee, stadtgeschichtliche Orte und Bauten in Mügeln für Bürger und vor allem Gäste der Stadt Mügeln zu kennzeichnen. Kleine Tafeln informieren über die Benennung des Objekts und geben einige historische Daten wieder. So kann ein Spaziergang durch die Altstadt auch zu einem Ausflug in die Geschichte Mügelns werden.

 

Gern können Sie die Geschichte Mügeln´s auf diese Weise selbst erkunden. Es besteht auch die Möglichkeit der Stadtführung durch den Vorsitzenden des Heimatvereins. Bei Interesse wenden Sie sich dazu entweder telefonisch an die Stadtverwaltung oder per e-Mail direkt an den Heimatverein.

Mügelner Heimatverein


Orte, die es bereits zu entdecken gibt

01. Rathaus

02. Stadtkirche St. Johannis

03. ehemalige Knabenschule

04. ehemaliges Pfarrhaus

05. Standort der ehemaligen Stadtmühle

06. Standort des ehemaligen Brücken- oder Schlosstores

07. ehemalige Schlossschule

08. Schloss Ruhethal

09. Feuerwehrgerätehaus

10. Baderei

11. Der Hirtenhack

12. Goetheschule

13. ehemalige Mädchenschule

14. Postdistanzsäule 1726

15. ehemaliges Altes Kino

16. Standort des ehemaligen Lommatzscher Tores

17. Der Hack

18. Mittelalterliche Fleischbänke

19. Postexpedition / Volksbank

20. Apotheke

21. ehemalige Stadtbrauerei

22. Standort des ehemaligen Grimmaischen Tores

23. ehemaliger Ratsteich

33. Kirche St. Marien (ehemalige Wallfahrtskirche)

47. Bahnhof (ehemalig größter Schmalspurbahnhof Europas)

Orte zu endecken


Weiterhin sehenswert....


... der Heinrichsbrunnen
oder auch der "wiederentdeckte Brunnen"

Im Rahmen von Bauarbeiten wurde ein längst vergessenes Bauwerk, der Mügelner Altmarktbrunnen, wiederentdeckt, anschließend restauriert und umgestaltet. Im August 2005 erfolgte dann die feierliche Übergabe des Brunnens am Altmarkt mit der Statue des Heinrich von Mügeln an die Öffentlichkeit.

 

Heinrich von Mügeln lebte im 14. Jahrhundert unter anderem in Mügeln und besaß als Minnesänger weit über die Stadtgrenzen hinaus hohes Ansehen und trat auf zahlreichen Königs- und Kaiserhöfen im mittelalterlichen Europa auf.

Heinrichsbrunnen


... der Sonnenbrunnen

Der Brunnen in der Klosterstraße in Sornzig zählt zur Klosteranlage des Klosters Mariental Sornzig. Im November 1904 wurde mit dem Bau des Sonnenbrunnens am Kloster unter der  Bauaufsicht von Oscar George begonnen. Ein gutes Jahr später wurde der Brunnen im Beisein von Dr. Ludolf Colditz, Eigentümer des Klosters seit 1892, feierlich der Öffentlichkeit übergeben.

Sonnenbrunnen